Nachfolgend beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema Holzschindeln.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich oder nennen Ihnen einen versierten Handwerker in Ihrer Nähe.

Wie muss ich Holzschindeln behandeln?

GAR NICHT!Holzschindeln Behandlung
Mit Chemie behandelte Holzfassaden kommen aus der Mode, Umweltschutz hat Vorrang! Früher wurden giftige Holzschutzmittel im Außenbereich einem MUSS HABEN gleichgestellt. Heute MUSS WISSEN kosten mit Anstriche kontaminierte Hölzer bei der Entsorgung Geld!
Die Erkenntnisse reichen zurück zu haltbaren, wetterbeständigen Holzarten, die früher schon im Gebrauch waren, wie u.a. die Lärche, Eiche, Akazie, Edelkastanie etc. Jahrhundertalte Bauten aus Holz sind noch erhalten und zeigen auf den durchdachten Einbau diverser Holzarten – ohne Chemie!

Holzschindeln wurden sowohl als konstruktiver Schutzmantel an der wetterexponierten WAND verwendet, als auch am DACH. Inhaltsstoffe u. a. wie Harze bei Fichte und Lärche, oder Öle bei Zeder Arten, bringen diese biologischen gewachsenen Vorteile und hohe Fäulnis- und Wetterbeständigkeit gegenüber anderen Holzarten.

Womit befestige ich die Schindeln?

Skizze-naegelMit geeigneten rostgeschützten Nägeln. Je nach Holzart und Inhaltstoffe werden feuerverzinkte Schindelstifte verwendet. Bei Gerbsäure haltigen Hölzern wie den Zeder Arten, oder salzimprägnierten Schindeln empfehlen wir rostfreie Stifte aus Chrom-Nickel (Niro, V2A) siehe Zubehör. Sparen Sie nicht am falschen Platz bei der geringsten Kostenstelle.

Klammern die galvanisch (sehr dünn) verzinkt sind, nur 6 mm  Rückenbreite aufweisen und ohne Tiefenbegrenzung zu tief eingeschlagen werden, taugen ganz einfach nicht! Wir beraten Sie gerne.

 

HITACHI NV50 AH Druckluftnagler

Über 2 Jahrzehnte führen wir diesen HITACHI NV50 AH Druckluftnagler im Programm als Neugerät oder als Leihnagler für unsere Kunden. Ersatzteillager und Service inklusive.
Vorteil ist für die Holzschindel Befestigung die einstellbare Einschlagtiefe.

Was ist optimal?

Der Nagelkopf soll nicht versenkt tief eingeschlagen werden. Die extreme Überspannung wird vermieden und ein eventueller Bruch. Geringe Bewegung bleibt den Schindeln erhalten bei anquellen des Holzes durch den Regen, oder des Schwindens bei Trockenperioden.

Dieser Nagler hat den Vorteil für Schindeln – nutze es!

Hitachi Druckluftnagler Einschlagtiefe bei Holzschindelmontage

Verträglichkeit der Schindelhölzer zu Metallen.

Einige Schindelhölzer haben natürliche Inhaltstoffe wie Öle oder Gerbsäure, die einerseits die Beständigkeit eines Schindeldaches erhöhen, jedoch andererseits einige Metalle wie beigedeckte Bleche korrodieren und deshalb ungeeignet sind.

Verträglichkeit der Schindelhölzer (nicht imprägniert) mit Metallen, nach praktischen Erfahrungen:

Anschlüsse mit Wassernasen:

Offener und vertiefter Anschluss:

Fensteranschluss mit offenem Gerinne und Stehfalz:

Worauf befestige ich Schindeln?

Auf waagrechte Lattung oder Schalung (Spar- oder Streuschalung). Je belüfteter der Unterbau, desto langlebiger sind die Schindeln und ruhiger liegen die einzelnen Elemente im Deckverband. Die Direktmontage am Holzblock hat sich bewährt. An Span- oder Sperrholz, auf Folien oder Dachpappe zu nageln ist abzuraten. Fragen Sie uns vorher, nachher ist es zu spät.

 

Kann ich auf jedes DACH Schindeln befestigen?

Flacher als 18 bis 20 Grad Dachneigung je nach verwendeter Schindellänge geht nicht mehr. Unter 22° Dachneigung ist auch bei anderen Produkten ein wasserführendes Unterdach notwendig. Sonderkonstruktionen im Unterbau sind notwendig wenn Dächer dennoch flacher ausgeführt werden. An sonst sind Rundungen, Hohlungen, Grate etc. einwandfrei auszubilden.

 

Und an WÄNDE montiert?

Bringen Vorteile wie:

  • Vorgesetzte Schindelwände schützen den Baukörper vor Feuchte und Frostschäden.
    2 Lagen Holzschindeln zeigen eine beeindruckende Robustheit gegen Hagelschlag.
    Mehr unter: Wie robust sind denn die Schindeln? Schindelwand
  • Althausrenovierungen bieten im Lattenunterbau der Schindeln ideal den Einbau von Wärmedämmung.
  • Die Sanierung mit Wärmedämmung und Hinterlüftung bieten 3 Vorteile:
    Winter: Optimale Energieausnutzung; Übertragung des Kachelofen Effektes in die Außenmauern; Aktivhinterlüftung verhindert Einbuße der Wärmedämmung, weil (winterbedingte) Diffusionsfeuchte immer abtrocknen wird.
    Sommer: Bietet kühle Räume, da die Aktivhinterlüftung die andrängende Sonnenhitze an WÄNDE abtransportiert.
    Allzeit: Wird bemerkt, dass Holzschindel Wände deutlich den Schall absorbieren. Spaltraue Schindelflächen und als Einzelschindelelemente montiert, spalten sie die ankommenden Schallwellen. Der doppellagige Lattenrost im Unterbau schwingt sich zwischen den Befestigungspunkten aus und reduziert nochmals den Schall.
  • Viele Schindelarten bieten neben regional üblicher Gestaltung auch ungewöhnliche Konzepte, schauen Sie rein in die Seite REFERENZEN - Wände.
  • Rundungen zu decken sind kein Problem.
  • Konstruktiver Wetterschutz von Fenster und Türen mit vorgezogenen Schindeln aus der Senkrechten, wurden immer schon ausgeführt, siehe REFERENZEN - Wände.
  • Holzblockwände: Vorteil - ist die direkte Befestigung der Schindeln am Block; Schindelreihen können den gleichen Blockhöhen angeglichen werden. Wetter exponierte Flächen, jedoch vor allem Vorköpfe sollen geschützt werden.
  • Und weitere Detailgestaltungen wie optische Stockwerkstrennung, etc. Lassen Sie sich beraten, das Gestaltungsfeld ist weit gespannt.

 

Berechnung des Schindelbedarfs

Zuerst der Blick auf die kleinste Berechnungseinheit für Schindeln den Breitemeter (bm) genannt.

Breitenmeter

 

Beispiel eines verlegten Quadratmeters (m²)

Anschaulich skizziert ist 1m² = 1 Meter breit und 1 Meter hoch.
Skizze: Beispiel eines verlegten Quadratmeters


Schindellänge 400 mm mehrere Schindelreihen mit 180 mm ergeben den Schindelgrundbedarf von 5,56 bm/lfm pro Quadratmeter wieder. Zur Kontrolle: 1000 mm : 180 = 5,56

 

 



Je nach Schindellänge und Verwendung als WAND Deckung 2-lagig, oder DACH Deckung 3-lagig, gibt die Tabelle zur Bedarfsermittlung den Schindelgrundbedarf in Breitenmeter pro m² (bm/m²) wieder.

Die in der Bedarfstabelle genannten Reihenabstände zugeordnet zu den Schindellängen sind verbindliche Maximalwerte. Weiter auseinander gezogene Reihenabstände sind nicht zulässig. Festgelegt auch in der DIN 68119 (Holzschindelnorm Teil 1, Ausgabe Oktober 1980)

Berechnungsbeispiele:

Bedarfsfläche in m² x Grundbedarf in brm  = Nettomenge, dividiert durch die Bundinhalte ergibt die erforderliche Menge an Bunde + (plus) Verschnitt*.

  1. Beispiel:
    Annahme 120 m² Wand, 2-lagig mit gespaltenen Fichtenschindeln 400 mm lang; 120 x 5,56= 667,20 brm Nettomenge, dividiert durch 9,0 bm/ Bund = 74,13 = 75 Bunde netto + (plus) Verschnitt*.

  1. Beispiel:
    Annahme 340 m² DACH, 3-lagig mit gespaltenen Lärchenschindeln 500 mm lang; 340 x 6,25 = 2.125 brm Nettomenge, dividiert durch 6,30 bm/Bund  = 337,30 = 338 Bunde netto + (plus) Verschnitt*.
*Verschnitt ist ein Mehrbedarf an Schindeln:
WAND ->
Kurzschindeln für die unterste, überdeckte Andeckreihe, zum 1. Beispiel die Länge 250, oder 300 mm, sowie lange Schindeln für Fenster und Türleibungen (wenn vorhanden), wie obere Abschlüsse (z.B. Rollgebinde)

DACH ->
Kurzschindeln für die Traufenandeckung, 1. Andeckreihe 250 oder 300 mm lang, 2. Andeckreihe 350 oder 400 mm lang; weitere lange Schindeln 500 mm lang für Grate, Kehlen, First, usw.

Die genaue Ausrechnung machen wir gerne für Sie!
Der Kostenrahmen kann auch die Befestigungsmittel samt Leihnagler umfassen, wenn Sie es wünschen.

 

Wie robust sind denn die Schindeln?

TornadoSturmfest - sind die Schindeln, jedes ist mit 2 Schindelstiften befestigt. Aus der schuppigen kompakten Fläche eines manuell anzuheben, wird kaum gelingen. Praktische Erkenntnisse kommen von Übersee, wo unerbittliche Tornados ganze Flächen abtragen, jedoch keine Einzelschindeln.

Ausnahmen könnten unpassende oder abgerostete Befestigungsmittel sein. Infos hierzu unter „Womit befestige ich die Schindeln?“.

 

 

Hagelschlag

Hagelschlag: Die eher punktuelle Beanspruchung wird weitgehend abgefedert an der 3-lagigen Dachdeckung. Hier spielen mehrere Faktoren zusammen wie:

  • Erkennbar liegen die spaltrauen Schindelflächen versetzt und luftig übereinander und können einen Druck von oben nachgeben.
  • Schindeln (Schar- oder Nagelschindeln) werden in der Fertigung geringfügig keilig in Längsrichtung gefertigt, mit dickeren den Wetter ausgesetzten Fuß und dünner auslaufenden (überdeckten) Kopf. Dadurch entstehen einige Millimeter Distanz zwischen den Schindeln, und können bei starkem Druck nochmals nachgeben.
  • Die 3-Lagigkeit hat bei extremer Belastung noch eine weitere Reserve, quasi eine Verschleißschichte. Durch vorzeitige Beschädigung der Sichtfläche wie z.B. Astabwurf nahestehender Bäume, oder an alten erkennbar verbrauchten Dächern, übernimmt die zweite Lage die Wasserführung und die dritte unterste Lage die Abdichtung.
  • Speziell Schindelhölzer haben eine hohe Fäulnisresistenz und sind langfaserig mit hoher Druck-, Schlag- und Biegefestigkeit.

Ein anders Beispiel aus jüngster Vergangenheit: An neu eingedeckten Kirchendächer, diesmal jedoch nicht mehr mit Holzschindeln gedeckt, mussten nach jedem Winter Reparaturen im Nahbereich des Turms durchgeführt werden, durch herabstürzenden Schnee und Eis. Früher haben dies die Holzschindeln schadlos überstanden, nun säumt ein breiter Blechstreifen den Turm ein.

 

Foto © TVB Mühlbach am Hochkönig

Schneelast: Im Innergebirg haben Holzdächer ein hohes Vertrauen auf Schneelasten und sind anderen harten, spröden Produkten einfach überlegen.

Wie ist die Lebensdauer von Holzschindeln?

Gespaltene Lärchenschindeln haben einen Vertrauensvorteil, weil über viele Generationen Erfahrungen bestehen und die Standfestigkeit unter widrigen Umständen bekannt geblieben ist. Von Kanada importieren wir: Zeder Schindeln aus Rot- und Gelb Zeder. Diese Hölzer sind weltweit wegen ihrer fäulnisfesten und wetterbeständigen Eigenschaften bekannt.

Hier werden mittlere Werte  in Tallagen genannt, Abweichungen sind standortsbedingt:
Negativ ist hohe Luftverschmutzung, schattige Lage naher Bäume, wenig Luftbewegung.
Positiv sind freie windexponierte Lagen, sowie raueres Klima auf höherem Meeresniveau.

Pongauer Holzbau

Holzart
- Fertigungsart
 am DACH
(z.B.: ca. 35° Neigung)
an der WAND
(wetterexponiert)
Gespaltene Fichten- oder
Tannenschindeln
ca. 15 - 20 Jahre ca. 50 - 80 Jahre*)
Gespaltene Lärchenschindeln ca. 35 - 40 Jahre über 100 Jahre
Gespaltene Rot Zeder **) ca. 30 - 35 Jahre ca. 100 Jahre
Gespaltene Gelb Zeder **) ca. 30 Jahre ca. 80 - 100 Jahre
Gesägte Zedernarten **) ca. 20 Jahre ca. 50 - 60 Jahre

*) Fichten- und Tannenschindeln werden vorgezogen wegen der helleren Auswitterung.
Vom (Regen-) Wetter abgewandt halten sie über Jahrhunderte.
**) Beobachtungen bestehen erst seit ca. 50 Jahre und in unserem Klima,
dadurch sind dies nur vage Angaben.

 

Selbst löschende Holzschindeln am DACH

1995 führte bereits das IBS Institut für Brandschutztechnik in Linz für uns Brandprüfungen an gespaltenen Lärchenschindeln durch, aufgenagelt auf dicht gestoßene Schalung. Mit Prüfzeugnis erhielten wir den Attest: "Resistent gegen Flugfeuer und Wärmestrahlung". 2008 wollten wir es genauer wissen. Auf Lattenrost - also mit Hinterlüftung nur gespaltener Schindeln (mit maximaler Gebrauchsdauer) ließen wir Lärchenschindeln und Gelb Zeder Schindeln in einem akkreditierten Deutschen Brandprüfinstitut prüfen, nach EU einheitlicher "Beanspruchung durch Feuer von außen nach ENV 1187" und bekamen die Klassifizierung und Einstufung nach EN 13501-5, vormals "Resistent gegen Flugfeuer und Wärmestrahlung". Diese im ganzen EU - Raum gültige Festlegung freut uns natürlich.

WAS wurde geprüft:

Gespaltene Lärchenschindeln 40 und 50 cm lang, ebenso wie gespaltene Gelb-Zeder Schindeln 45 cm lang gleichfalls in 3-lagiger Aufdeckung, wurden 2014 und 2019 neuerlich geprüft und das ursprüngliche Ergebnis bestätigt!


ABLAUF der Brandprüfung:

Zum Brennen gebracht werden 600 Gramm trockene Holzwolle auf einer 3-lagigen Lärchenschindel Deckung. Der Brandverlauf wird genau protokolliert. Nach druchschnittlich 14 Minuten erlischt das Feuer, nach etwa 30 Minuten ist kein Nachglimmen erkennbar. Die Hitzeentwicklung am Holz steigert sich auf bis zu 630 Grad.

Gelb Zeder Schindeln mit stumpfen oder abgefaste Schindelfüße haben gleiche geringe Brandausbreitungen in der Fläche. Die genaue Brandbeobachtung ist im Prüfbericht festgehalten. Jeder Prüfkörper wid auf die Durchbrandtiefe kontrolliert.

 

PRÜFBERICHTE:


Um den höheren Anforderungen am Markt und Sicherheitsvorschriften gerecht zu werden, bemühen wir uns als Kleinfirma, den Holzschindeln eine breitere Anerkennung zu geben. Auf der im Februar 2009 in Salzburg stattgefundenen Messe „Bauen+Wohnen“ wurde dieses Thema ausführlich dargestellt und mit Handwerkern und Architekten diskutiert. Unsere pionierartige Forschung bis an die Grenzen des brandtechnisch Möglichen, veranlasste die Landesregierung Salzburg offiziell zu einer finanziellen Förderung unter dem Titel: „Wirtschaftsbezogenen Innovations- und Forschungsförderung“.

Wartung und Pflege

Moosbildung auf Schindeln

DACH:

Schindeln zu imprägnieren schließen wir aus genannten Gründen aus.

Moosbildung findet generell überall in der Natur an allen schattigen, feuchten Lagen statt.
Dächer die überragt werden von Bäumen mit entsprechendem Abwurf von Blättern oder Nadeln, bekommen eine dicke Humusdecke. Die Entfernung soll prompt erfolgen, damit die Holzdeckung rasch trocknen kann und die optimale Haltbarkeit erreicht wird.


Welche Möglichkeiten der Moosentfernung bieten sich:

Moosbildung

Mit harten Besen abkehren. In jedem Fall ist ratsam, bei jeder Dachbegehung das Körpergewicht flächig zu verteilen, z.B. durch aufgelegte Leitern, Schalungstafel etc.

Je älter die Deckung oder - und je trockener, desto rascher können Unachtsamkeiten zu Bruchstellen und Sanierungsfall werden.


Hochdruckreinigung erscheint ideal, ist jedoch bei unbedachter Druckeinstellung gefährlich, weil Holz förmlich aufgerissen und zerstört werden kann. Die Arbeiten sind nur von oben nach unten sprühend durchzuführen.
Bei Standorte mit zu erwartender Vermoosung kann man bereits bei der Schindelmontage durch Beidecken von Bleche wie z.B. Kupfer, Zink, oder Blei im Firstbereich vorbeugen.

Der Regen verteilt Oxyde dieser genannten Metalle über die Schindelflächen und reduzieren bzw. verhindert den Moosanwuchs.

Rote Zeder gesägt



WAND:

Üblich bei naturbelassenen Wandschindeln ist, dass sie kaum Wartung und Pflege bedürfen.

Gespaltene (spaltraue) Schindeln mit senkrecht paralleler Faser leiten den Regen perfekt ab ohne Feuchtestau!

Bei fortschreitendem Alter tritt die Struktur des gewachsenen Holzes stärker hervor. Licht- und Schattenwirkung zaubert lebendige Strukturen.

Schindeln eingefärbt

Wärme strahlt alterndes Holz aus, egal ob vom Regen ins Naturgrau gewaschen, oder von der Sonne braun bis rötlichbraun gebacken.

 

Anders bei eingefärbten Wandschindeln. Hier ist der Farben Fachhändler gefragt, der seine Erfahrungen abgibt auch für die später notwendigen Pflege Nachanstriche.

Freundliche Gestaltungen ergeben sich, wenn naturbelassene Schindelwände sich abwechseln mit kleinflächig färbigen Unterbrechungen.



Bei starker Luftverschmutzung genügt es gelegentlich, statt mit Chemie, mit Wasser und „Auto- Waschbürste“ dem Schindelmantel einen neuen Glanz zu geben.

 

 

 

 

Go to top